Neues aus der Welt des Wissens mit dem Schwerpunkt Amateurfunk, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
Unsere Welt ist geprägt durch Naturwissenschaft und Technik. Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) ist eine notwendige Voraussetzung, um die moderne Welt zu verstehen, in ihr zu bestehen, und Herausforderungen der Menschheit durch Innovationen in diesen Feldern lösen zu können. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Technologisierung nahezu aller Lebensbereiche liegt darin auch ein wesentlicher Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur verantwortlichen Mitgestaltung unserer Zukunft.

Donnerstag, 31. März 2016
WSPR-Bauprojekt - Nächster Termin steht fest
Astronomie: Auch unsere Sonne wäre zu Superflares fähig
Raumfahrt: Russland befürwortet neue internationale Raumstation
Mittwoch, 30. März 2016
DARC: Stefan Scharfenstein, DJ5KX, neuer Notfunkreferent
OM Stefan Scharfenstein, DJ5KX, ist vom Vorstand am 30. März zum neuen Referenten für Notfunk im DARC e.V. ernannt worden. Der Ernennung liegt ein Vorstandsbeschluss vom 23. März zugrunde. DJ5KX übernimmt das Amt von Stefan Pinschke, DL5DG, der es zuvor aus persönlichen Gründen niederlegte – wir berichteten. DJ5KX ist den Lesern der CQ DL bereits längerer Zeit als Redakteur für die Notfunkseite bekannt. Der Vorstand wünscht OM Scharfenstein viel Erfolg und freut sich auf die Zusammenarbeit. (Quelle: DARC)
Sonntag, 27. März 2016
Presse: Belgische Polizei kommunizierte per WhatsApp
Belgische Polizisten sollen nach den Anschlägen in Brüssel untereinander per WhatsApp kommuniziert haben. Das berichtet der österreichische "Standard" und beruft sich dabei auf verschiedene belgische Medien. Der Grund für die Nutzung des beliebten Messenger: Das eigene behördeninterne Kommunikationsnetzwerk soll für einige Stunden in die Knie gegangen sein. Ein Polizeisprecher wollte dieses Vorgehen zwar nicht bestätigen, gab aber laut "Standard" zu, dass in den "ersten Stunden nach den Attacken in dieser Hinsicht nicht alles wie geplant gelaufen sei." (Quelle: T-Online)
Dienstag, 15. März 2016
Presse: 90-Jahrfeier des Österreichischen Versuchssendeverbandes
Text als PDF
Donnerstag, 10. März 2016
Lichtverschmutzung: Umweltschützer schlagen Alarm
Bodenstrahler, Straßenleuchten oder angestrahlte Denkmäler: Die Liste der Lichtquellen im Alltag ist lang. Viele haben eine Gemeinsamkeit: Sie tragen ihren Teil zur so genannten Lichtverschmutzung bei, auch in Sachsen-Anhalt. MDR SACHSEN-ANHALT hat mit Umweltschützern gesprochen und gefragt: Was tun gegen Lichtverschmutzung? Weiterlesen... (Quelle: mdr.de)
Montag, 7. März 2016
Treffen des DARC Ortsverbandes Gießen F07 erfolgreich
Die Redaktion nahm am vergangenen Wochenende am 9. Gießener Amateurfunktreffen und DL-QRP-Treffen 2016 teil. Ab Samstagnachmittag präsentierten im Bürgerhaus Kleinlinden etwa 10 Funkamateure ihre Bauprojekte des vergangenen Jahres. Es wurde eine breite Palette an Selbstbaugeräten gezeigt, die von einem Nachbau der sogenannten Alexloop, einer Magnetantenne für Kurzwelle, über selbstgebaute Antennenkoppler und Telegrafietasten bis hin zu kleinen Sendern ging. Da die Restauration des Bürgerhauses bereits um 17:00 Uhr schloss, genoss die Redaktion zusammen mit dem OV-Vorsitzenden des DARC Ortsverbandes G25 Siebengebirge Werner Maus, DB9MW leckere und preiswerte griechische Küche im Pegasos-Grill unweit des Veranstaltungsortes. Es ergab sich eine angeregte Diskussion mit dem netten Wirtsehepaar, dass sich nicht als Griechen sondern als koptische syrische Christen entpuppte. So gelangen vollkommen neue Einblicke in die derzeitige Lage in Syrien. Nach einigen Gläsern Imiglikos und einer ruhigen Nacht im Wohnmobil direkt hinter dem Veranstaltungsort konnte man schon ab sieben Uhr morgens das hektische Treiben der Flohmarktaussteller bei einer guten Tasse Kaffee beobachten. Die ersten Geschäfte wurden dann auch schon vor der Eröffnung um neun Uhr gemacht. Die geschätzten 25 Aussteller konnten sich Ende des Tages wohl über einen guten Umsatz freuen, da die Halle von Anfang bis Ende stets gut besucht war. Absolute Highlights des Tages waren die Vorträge zu den Themen "Aktive Empfangsantennen" von DL4ZAO, "Bergfunk" von DL8JJ und zu einem vom QRP-Shop vertriebenen QRP-Transceiver.
Auch der Giessener-Anzeiger berichtet..
Resümee: Wir kommen wieder!
Auch der Giessener-Anzeiger berichtet..
Resümee: Wir kommen wieder!
Presse: Youngsters On The Air (YOTA)
Youngsters On The Air - Ein Jugendcamp, das Natur und Amateurfunk verbindet
Jugendliche aus 25 Ländern experimentieren in der Natur mit Technik wie Agenten in Filmen!
Wagrain (pts015/04.03.2016/11:00) - 120 Jugendliche aus 25 Ländern experimentieren in der Natur mit Informations- und Kommunikationstechnologien, die man sonst nur aus Agentenfilmen kennt. Das bietet das internationale YOTA (Youngsters On The Air) CAMP des Österreichischen Versuchssenderverbands (ÖVSV) in Wagrain vom 16.7. bis 23.7. 2016 für technikinteressierte Mädchen und Jungs von 15 bis 26 Jahren.
Netzwerken unabhängig von vorgegebenen Netzwerken
"Die jungen Leute heutzutage hängen doch sowieso nur am Computer oder Handy, twittern, facebooken oder spielen irgendwelche Games", das ist die landläufige Meinung. Sie stimmt aber nicht für alle. Viele Jugendliche denken zunehmend über ihr "Online-Leben" nach und sind durchaus kritisch gegenüber weltweit agierenden Internet-Konzernen eingestellt. Sie wollen ihre Hard- und Software selber im Griff haben. Wer aus diesem Grund verstärkt herstellerunabhängige Open Source Software verwendet, steht noch immer vor der Frage, wie neben den herkömmlichen Telekommunikationsnetzen (Mobil- & Festnetz) eine autonome, unabhängige Kommunikationsinfrastruktur genutzt werden kann, die zusätzlich noch mobil und weltumspannend ist. Dieser Frage werden 120 Jugendliche aus 27 Ländern im YOTA-Jugend-Camp des ÖVSV im salzburgischen Wagrain vom 16.7. bis 23.7. 2016 nachgehen. Weiterlesen...
Jugendliche aus 25 Ländern experimentieren in der Natur mit Technik wie Agenten in Filmen!
Wagrain (pts015/04.03.2016/11:00) - 120 Jugendliche aus 25 Ländern experimentieren in der Natur mit Informations- und Kommunikationstechnologien, die man sonst nur aus Agentenfilmen kennt. Das bietet das internationale YOTA (Youngsters On The Air) CAMP des Österreichischen Versuchssenderverbands (ÖVSV) in Wagrain vom 16.7. bis 23.7. 2016 für technikinteressierte Mädchen und Jungs von 15 bis 26 Jahren.
Netzwerken unabhängig von vorgegebenen Netzwerken
"Die jungen Leute heutzutage hängen doch sowieso nur am Computer oder Handy, twittern, facebooken oder spielen irgendwelche Games", das ist die landläufige Meinung. Sie stimmt aber nicht für alle. Viele Jugendliche denken zunehmend über ihr "Online-Leben" nach und sind durchaus kritisch gegenüber weltweit agierenden Internet-Konzernen eingestellt. Sie wollen ihre Hard- und Software selber im Griff haben. Wer aus diesem Grund verstärkt herstellerunabhängige Open Source Software verwendet, steht noch immer vor der Frage, wie neben den herkömmlichen Telekommunikationsnetzen (Mobil- & Festnetz) eine autonome, unabhängige Kommunikationsinfrastruktur genutzt werden kann, die zusätzlich noch mobil und weltumspannend ist. Dieser Frage werden 120 Jugendliche aus 27 Ländern im YOTA-Jugend-Camp des ÖVSV im salzburgischen Wagrain vom 16.7. bis 23.7. 2016 nachgehen. Weiterlesen...
Dienstag, 1. März 2016
Presse: Pfullendorf - Michael Daehne ist seit 40 Jahren Mitglied
Eine Menge Aktivitäten, Anregungen und Gesprächsstoff rund um das Hobby Amateurfunk hat es im vergangenen Jahr bei den Funkamateuren im Ortsverband Pfullendorf gegeben, berichtet Edgar Lerner anlässlich der Hauptversammlung des Vereins. Für ihre Funkverbindungen wurden die Signale auch schon mal auf dem langen Weg Erde-Mond-Erde geschickt. Weiterlesen... (Quelle: http://www.suedkurier.de/ )
Abonnieren
Posts (Atom)